Als ich im Herbst 2021 mit meiner Frau nach Essen ins Ruhrgebiet gezogen bin und mich im Internet auf die Suche nach Hilfsangeboten für Trauernde nach einem Verlust machte, stellte ich fest, dass es hier in Essen ein breites Spektrum an Angeboten in der Trauerbegleitung und Trauerberatung gibt.
Deshalb möchte ich dir in diesem Artikel unterschiedliche Angebote vorstellen, die du zur Trauerhilfe in Essen nutzen kannst.
Unterstützung für Trauernde in Essen
Wenn du im Internet nach Angeboten zur Trauerbegleitung in Essen suchst, dann wirst du vermutlich schnell auf die Seite vom Trauernetzwerk Essen stoßen. Das Trauernetzwerk Essen listet auf seiner Webseite diverse Angebote für Trauernde nach einer Verlusterfahrung. Für Erwachsene genauso wie für Kinder und Jugendliche in der Trauer.
Trauerbegleitung in Essen bieten dabei neben kirchlichen (Pastoren, Pfarrer, Hospize) und medizinischen (Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Hospize) Institutionen auch professionelle Trauerbegleiter:innen und Lebensberater:innen an, die gezielt Menschen in Verlust- und Veränderungskrisen unterstützen.
Trauer ist individuell
Eins vorab. Jeder Mensch ist individuell, so auch sein Umgang mit Trauer. In jedem Fall gilt: Du bist nicht alleine! Und lass dir dabei nicht von anderen einreden, dass du “mittlerweile schon darüber hinweg sein solltest”, auch wenn dich nach Monaten oder Jahren mal wieder eine Trauerwelle erwischt.
Trauer folgt nicht dem Schema F. Ja, es gibt Phasen der Trauer, die helfen, den Prozess der Trauer für sich selbst besser zu verstehen und einzuordnen. Diese Trauerphasen verlaufen aber nicht linear. Mal rutschen wir wieder zurück in vorangegangene Phasen und das ist erstmal OK. Verurteile dich nicht. Du darfst achtsam und liebevoll mit dir sein.
Und wenn du merkst, dass du alleine nicht weiter kommst, dann erlaube dir Hilfe zu holen. Zum Beispiel in Form einer Trauerbegleitung.
Was ist die passende Trauerbegleitung für dich?
Dabei gibt es in Essen verschiedene Angebote in der Trauerbegleitung für trauernde Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Zu den beliebtesten Angeboten zählen
- Trauercafés
- Trauergruppen
- Persönliche Einzelberatung
Darüber hinaus gibt es auch spezielle Angebote, die vor Ort in Essen und online von überall aus genutzt werden können.
Im Folgenden stelle ich dir verschiedene Angebote in diesen Bereichen vor, die du nutzen kannst, um deinen ganz persönlichen Weg in der Bewältigung von Trauer zu gehen.
Trauercafés in Essen – In entspannter Atmosphäre über das sprechen, was dich bewegt
Nach einem Verlust kann ein starkes soziales Netz an Freunden und die Familie helfen, mit der Trauer leichter umzugehen. Doch vielleicht fühlst du dich auch unverstanden von deinem Umfeld oder der Alltag holt dich mit der Zeit wieder ein und du suchst nach Wegen, mit der “Lücke” zu leben, die ein geliebter Mensch hinterlässt.
Am liebsten im gemeinsamen Austausch mit anderen Menschen, die auch einen Verlust erfahren haben?
Dann ist der Besuch eines Trauercafés in Essen vielleicht genau der richtige Rahmen für dich, um deiner Trauer einen Ausdruck zu geben. Hier kannst du dich in einer entspannten Atmosphäre (zum Teil bei Kaffee und Kuchen) mit anderen Betroffenen austauschen, die nachvollziehen können, was dich gerade bewegt.
In Essen gibt es eine Reihe von Trauercafés von unterschiedlichen Anbietern in verschiedenen Stadtteilen. Zum Beispiel…
- Trauercafé des Ambulanten Hospizdienstes des Alfried Krupp Krankenhauses in Essen-Rüttenscheid, jeden 4. Freitag im Monat von 15 – 17 Uhr (kostenfrei)
- Trauercafé des Ambulanten Hospizdienstes Cosmas + Damian in Essen-Borbeck, jeden 2. Sonntag im Monat von 15 – 17 Uhr (kostenfrei)
- Trauercafé des Ambulanten Hospizdienstes Essen Nord in Stoppenberg, jeden 2. Montag im Monat von 15 – 17 Uhr (kostenfrei)
- Trauercafé des Hospiz Essen Steele e. V. in Essen-Steele, jeden 4. Donnerstag im Monat von 15 – 17 Uhr (kostenfrei)
- Trauercafé der Klinik für Palliativmedizin und Institut für Palliativ Care in Essen-Mitte, jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 16 – 18 Uhr (kostenfrei)
Die oben genannten Angebote für Trauercafés in Essen sind alle kostenfrei. Hinter den Links in der Auflistung oben findest du weitere Informationen und die Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartner:innen.
Eine gute Übersicht über sämtliche Angebote und Ansprechpartner zur Trauerbegleitung in Essen findest du auch auf der Webseite vom Trauernetzwerk Essen.
Trauergruppen in Essen – Im geschützten Raum das Erlebte verarbeiten und neue Perspektiven finden
Trauergruppen bieten dir eine Möglichkeit in der Gruppe gemeinsam mit anderen Trauernden noch tiefer darin einzutauchen, was dich nach einer Verlusterfahrung bewegt, offen über Gefühle zu sprechen und unter der Leitung von ausgebildeten Trauerbegleiter:innen und Seelsorger:innen neue Impulse und Perspektiven zu finden.

Im Vordergrund steht auch hier das Gespräch, ergänzt durch gezielte Methoden und Techniken aus der Trauerbegleitung, die dir helfen Trauer (kreativ) auszudrücken sowie Entspannung und neue Perspektiven zu finden.
In Essen gibt es ein breites Angebot an Trauergruppen in verschiedenen Stadtteilen. Einige Trauergruppen findest du im Folgenden aufgelistet:
- Offene Trauergruppe der Evangelischen Kirchengemeinde Rüttenscheid, in Essen-Rüttenscheid, immer am letzten Donnerstag im Monat von 18 – 20:30 Uhr (Kosten 10,00 € pro Abend; verbindliche Anmeldung und ein Vorgespräch notwendig)
- Trauergruppe der Evangelischen Kirchengemeinde Werden, in Essen-Werden, immer am 1. und 3. Mittwoch im Monat von 15 – 17 Uhr (kostenfrei; vorherige Anmeldung ist erforderlich)
- Trauergruppe des Hospiz Essen-Steele e. V., Essen-Steele, immer 17 – 19 Uhr. Hier findest du die aktuellen Termine
- Trauer-Treff von TRAUART, in Essen-Rüttenscheid, jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 16:45 – 18:30 Uhr (Unkostenbeitrag 3,00 €)
Mehr Informationen zu den einzelnen Angeboten und die Kontaktdaten der direkten Ansprechpartner:innen für die Trauergruppen in Essen findest du oben in der Liste verlinkt oder in der Partner-Übersicht vom Trauernetzwerk Essen.
Trauergruppe und Trauerbegleitung in Essen für Jugendliche und junge Erwachsene
Die Jugendtrauergruppe Essen (neu: Junge Trauer Essen – JTE) ist ein einzigartiges Angebot in der Stadt Essen für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 35 Jahren, die einen Verlust erfahren haben.
Hier findest du einen geschützten Raum, um über das Erlebte und deine Gefühle zu sprechen und dich mit gleichaltrigen Betroffenen auszutauschen. Ob Austausch in der Gruppe oder eine Einzelbegleitung. Hier findest du das passende Angebot für dich.

Die Trauergruppe für Jugendliche in Essen trifft sich einmal im Monat am Samstag von 14 – 16 Uhr im Weigle Haus Essen. Hier geht’s zu den aktuellen Terminen.
Seit Kurzem bin ich selbst auch Teil des Leitungsteams der Trauergruppe. Wenn du bei einem Treffen dabei sein willst oder einfach Fragen hast, dann ruf mich gerne an (01573 6299630) oder wende dich per Mail an die Gruppenleiterin Dana Lammers (info@jugendtrauergruppe.de).
Persönliche 1:1 Trauerbegleitung in Essen – Mit individuellem Begleiter durch den Prozess der Trauer gehen
Wie du siehst gibt es in Essen eine Fülle von Angeboten im Rahmen der Trauerbegleitung für Gruppen. Die Trauerbegleitung in der Gruppe lebt vom Austausch mit anderen Betroffenen. Wenn du im Prozess der Trauer allerdings deinen ganz persönlichen Raum wünschst, in dem du dich wirklich öffnen kannst und individuell von einem / einer professionellen Trauerbegleiter:in unterstützt wirst, dann ist eine persönliche 1:1 Trauerbegleitung eine wunderbare Chance für dich.
Vorteile einer individuellen Trauerbegleitung
In der 1:1 Begleitung erhältst du deinen persönlichen Raum, um Gefühle zuzulassen sowie inneren Halt und neue Perspektiven zu finden. Dabei können neben dem persönlichen Gespräch auch individuell gestaltete Trauer- und Abschiedsrituale helfen, deiner Trauer Ausdruck zu verleihen. Die Methoden und Ansätze in der persönlichen Trauerbegleitung sind dabei sehr vielfältig und beziehen auch Elemente aus dem Achtsamkeitstraining, Yoga, spirituelle Begleitung und Resilienz mit ein.

Genauso stehen Trauerbegleiter:innen nach einem Todesfall auf Wunsch bei Gesprächen mit Bestattungsunternehmen, bei Abschiednahmen und während der Beisetzung eines Verstorbenen zur Seite. Auch bei der Bewältigung von Alltagsherausforderungen nach einem Verlust (Kochen, Bürokram, Formalitäten etc.) sowie für Besuche der Grabstätte kannst du die Unterstützung von Trauerbegleiter:innen in Anspruch nehmen. Trau dich nachzufragen, welche Leistungen der / die Trauerbegleiter:in deines Vertrauens tatsächlich anbietet.
Deinen persönlichen Trauerbegleiter finden
Wenn du einen persönlichen Trauerbegleiter / Trauerbegleiterin in Essen suchst, findest du hier in der Umgebung eine Reihe von erfahrenen Trauerbegleiter:innen, die dich im Prozess der Trauer unterstützen können. Gerade auch in den oben genannten kirchlichen und medizinischen Institutionen. Darüber hinaus gibt es in Essen und Umgebung auch professionelle Trauerbegleiter:innen.
Im Folgenden findest du eine Liste von professionellen Trauerbegleiter:innen in Essen.
- Trauerbegleitung & Verlustbewältigung – Tanja Friedrich, eigene Räumlichkeiten in Essen-Bredeney. Auch Trauerspaziergänge, individuelle Abschiedsrituale sowie die Begleitung bei Abschiednahmen und während der Beerdigung sind möglich.
- Institut für Lebensbegleitung, Dr. Carmen Birkholz, Dipl. Theologin, in Essen – Willich – Wilhelmshaven. Trauerbegleitung, spirituelle Begleitung, Achtsamkeitsmeditation, kreative Impulse und Zeremonien (Trauer- & Erinnerungsfeiern)
- TRAUART – Zentrum für Trauerbegleitung (Dirk Matzik, Christina Kudling), in Essen-Rüttenscheid. Einzelgespräche, ressourcenorientierte Begleitung mit therapeutischer Erfahrung im Prozess der Wandlung und Neuausrichtung.
- Phönix Trauerbegleitung – Friedrich Stratmann, in Essen-Huttrop. Einzelgespräche vor Ort oder telefonisch/online, ressourcenorientierte Begleitung in Kombination mit Achtsamkeits- und Atemtraining, Astrosophie und Meditation. Auch individuelle Abschiedsrituale und Trauerfeiern möglich.
Wenn du unsicher bist, ob eine persönliche 1:1 Trauerbegleitung zum jetzigen Zeitpunkt das Richtige für dich ist, dann melde dich gerne bei mir telefonisch unter 01573 6299630 oder sende mir eine E-Mail mit deinem Anliegen an coaching@friedrichstratmann.com. In einem kostenfreien ca. 20-minütigen telefonischen Erstgespräch schauen wir gemeinsam, wo du gerade stehst und welche Form der Unterstützung für dich stimmig ist.
Alternative Wege in der Trauerbegleitung in Essen – vor Ort und Online
Die Trauerkultur in Deutschland befindet sich im Wandel. Im Zeitalter der Individualität und Digitalisierung eröffnen sich auch in der Trauerarbeit neue Türen und Wege. Genauso gibt es “analog” neue Ansätze, um der Trauerbewältigung Raum zu geben, anstatt die Trauer zu verdrängen. In Essen gibt es dazu eine Reihe von Angeboten, die alternative Wege in der Trauerbegleitung ermöglichen.
Trauerwanderungen und Trauerspaziergänge in Essen im Ruhrgebiet
Durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen waren die Möglichkeiten für Trauernde, sich in Gruppen zu begegnen, begrenzt. Dadurch sind auch neue Angebote entstanden bzw. in den Mittelpunkt gerückt, wie zum Beispiel Trauerwanderungen und Trauerspaziergänge.
Das Hospiz Essen-Steele bietet Trauernden viermal im Jahr die Chance, an geführten Trauerwanderungen teilzunehmen und so Schritt für Schritt in der Natur den Weg der Veränderung zu gehen. Auf der Webseite des Hospiz Essen-Steele findest du die aktuellen Termine für das Jahr 2022.
Wenn du statt in der Gruppe lieber alleine mit einem Trauerbegleiter oder einer Trauerbegleiterin auf einen Spaziergang gehen möchtest und es dir möglicherweise leichter fällt beim Gehen in der Natur über das Erlebte zu sprechen, dann spreche deinen Trauerbegleiter oder deine Trauerbegleiterin gerne darauf an, ob er / sie auch persönliche Trauerspaziergänge anbietet.

Wenn du dich für einen Trauerspaziergang in Essen (Huttrop) oder an einem anderen Ort im Ruhrgebiet interessierst, dann melde dich gerne bei mir.
Online Trauerbegleitung in Essen und deutschlandweit
Neben alternativen Wegen in der Vor-Ort-Trauerbegleitung in Essen, gibt es auch neue Angebote der digitalen Trauerhilfe. Für manch einen führt kein Weg am persönlichen Kontakt vorbei. Das ist auch vollkommen in Ordnung. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch auf digitalem Weg ein tiefer und authentischer Kontakt in der Trauerbegleitung möglich ist.
Trauer verarbeiten im geschützten Mitgliederbereich von “Lebensfreu(n)de”
Vor diesem Hintergrund habe ich im letzten Jahr zusammen mit meiner Frau einen Online-Mitgliederbereich für Trauernde ins Leben gerufen. Der Mitgliederbereich von Lebensfreu(n)de ist ein Kraftraum für die Seele, der Trauernden 24 Stunden 7 Tage die Woche über einen persönlichen Zugang (Login) zur Verfügung steht. Mit achtsamen Impulsen zum konstruktiven Umgang mit Trauer, praktischen Übungen und Meditationen, angeleiteten Ritualen sowie einer monatlichen Live-Austauschrunde (über die Online-Plattform Zoom) in der Gruppe mit anderen Mitgliedern.

Hier erhältst du mehr Informationen zu diesem Angebot der digitalen Trauerbegleitung und wie du selbst Mitglied werden kannst.
Erinnerungen lebendig werden lassen im “UME Sternenhimmel”
Ein weiteres digitales Angebot in der Trauerbegleitung in Essen ist der UME Sternenhimmel des Universitätsklinikums Essen. In diesem virtuellen Raum für Trauer und Trost kannst du deinen Gefühlen durch einen Eintrag in ein digitales Kondolenzbuch Ausdruck verleihen und mit einem Stern am virtuellen Firmament die Erinnerung an deinen geliebten Menschen erstrahlen lassen. Hier findest du auch Trost in Trauergeschichten, die von anderen Trauernden verfasst wurden.
Fazit: Trauerbegleitung in Essen ist vielfältig
Ich hoffe der Artikel hilft dir, Orientierung auf deiner Suche nach der passenden Form der Trauerbegleitung in Essen zu finden.
Wenn du dir in deinem Prozess der Trauer Unterstützung wünschst, dann erlaube dir ein Angebot der Trauerhilfe in Anspruch zu nehmen. Hör in dich hinein, was du jetzt brauchst. Ob im persönlichen Austausch mit einer Gruppe oder in der persönlichen 1:1 Trauerbegleitung, vor Ort oder digital. Ganz egal. Hier geht es um dich und deinen ganz persönlichen Weg im Umgang mit Trauer. Dabei wünsche ich dir alles Liebe, viel Energie und Mut, den ersten Schritt zu gehen!
Wenn du diesen Artikel liest und nicht in Essen oder im Ruhrgebiet wohnst, dann habe ich zum Schluss auch eine gute Nachricht für dich: Du bist nicht allein! Du siehst, die Trauerlandschaft ist bunt und facettenreich. Es gibt auch Angebote, die überregional genutzt werden können. Und mit Sicherheit gibt es in deiner Stadt / Region auch lokale Angebote im Bereich der Trauerarbeit. Vielleicht kann dir dieser Artikel auch helfen eine Idee zu bekommen, wonach du in deiner Gegend suchen kannst und wen du ansprechen kannst.
Im Zweifel, melde dich bei mir 😉 . Ich verfüge über ein gutes Netzwerk von Trauerbegleiter:innen und kann dir möglicherweise jemanden empfehlen.
Dein Friedrich von Phönix Trauerbegleitung
Mehr über Phönix Trauerbegleitung
Hallo, ich bin Friedrich. Als ausgebildeter Trauerbegleiter und Coach helfe ich dir, mit verdrängten Gefühlen aufzuräumen und nach einer Verlusterfahrung inneren Halt und neue Perspektiven zu finden. Empathisch. Einfühlsam. Unkonventionell.
Hast du schon in meinen Podcast zum Thema Trauerverarbeitung reingehört?